Die Hörbarmachung

-> die eine Hörbarmachung gibt es nicht: niemals ist sie immer gleich; exakt genommen ist jede Wiedergabe ein einzigartiges "Phänomen". So sensibel ist aber kaum ein menschlicher Gehörsinn, noch, würde ich spekulieren, sei das Gehirn selbst bei Erblindung derart fähig, jede kleinste Auswirkung auf den Klang, hervorgerufen durch bloßes Schwanken der Luftfeuchtigkeit und minimaler Temperaturändrung in eine Wahrnehmung zu überführen, die relevant und eindeutig genug ausfällt, dass ein Urteil hierdurch getroffen werden könnte. Kurz gesagt: Die Schwankungen der sogenannten Parameter sind in der Praxis unerheblich und darum von untergeordneter Bedeutung.
Das ist tatsächlich so. Und wo ich persönlich doch einen Unterschied im Klang vernommen habe, wenn außer der Anlage noch Lampen im Raum an sind und diese dann ausgeschaltet werden,
sei diese Wahrnehmung im Geiste der Vollumfänglichkeit überhaupt erst erwähnenswert, sind die Erkenntnisse hieraus für jemand wie mich "wissenswert", aber nicht allzu gewichtig - um etwa eine Empfehlung auszusprechen, dass wer im Dunkeln Musik hört, besser hört.


-> Schallwandlung,
Akustischer Kurzschluß; darum: Funktionsprinzipe bei Gehäusen


-> Der Lautsprecher


_

text unter design Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden